Einer Umfrage zu Folge ist das Wissen über die antimikrobielle Behandlung europaweit unter medizinischen Fachkräften lückenhaft. Die Befragung wurde durch das Europäische Zentrum für Krankheitsprävention und -kontrolle (ECDC)...
Die gesundheitsfördernde Wirkung von grünem Tee ist bereits seit langem bekannt. Er soll das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und Krebs senken. Nun fanden Forscher des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung Hinweise für eine...
Diesen Monat wurde in Deutschland erstmals das West-Nil-Virus als Auslöser einer Meningoenzephalitis nachgewiesen. Die Behandlung des 70-jährigen Patienten erfolgte am Klinikum St. Georg in Leipzig. Symptome hatte dieser bereits Mitte August bemerkt. Eine...
Auf dem diesjährigen sächsischen Krankenhaustag diskutierten Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft unter dem Titel „Krankenhäuser – zwischen Regulierung und Flexibilität“Hubertus Jaeger, Vorsitzender des Vorstandes der...
Weltweit leben rund 38 Millionen Menschen mit HIV. Jährlich infizieren sich circa 1,7 Millionen neu. Internationale Programme und Strategien, wie z.B. die Fast-Track Strategy der UN, sehen die Beendigung der AIDS-Epidemie bis 2030 als globales Ziel an. Dies soll...
„Die Antibiotikaresistenz droht, 100 Jahre medizinischen Fortschritts zunichte zu machen“. Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO, findet drastische Worte für die aktuelle Situation.Laut Daten der WHO sind weltweit etwa 50% der...
In der MDR Sendung „Hauptsache gesund“ am Donnerstag 09.05. stellte sich Dr. Thomas Grünewald, berufenes Mitglied der sächsischen Impfkommission und leitender Oberarzt der Klinik für Infektiologie, Tropenmedizin, Nephrologie und...
Vom 13. bis zum 16. April fand in Amsterdam der Europäische Kongress für Klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten statt.Der ECCMID wurde bereits zum 29. Mal veranstaltet und versammelt Experten aus verschiedenen Bereichen, bietet ein...
Am 27.03.2019 lud das Gesundheitsamt des Landkreises Nordsachsen zur 5. Konferenz des MRE-Netzwerkes in das Kreiskrankenhaus Torgau ein. Das Team des Antibiotikanetzwerkes stellte vor Ort das Projekt, sowie aktuelle Analyseergebnisse vor. Weiterhin wurden an diesem...
Die Ernährungsumstellung von der Muttermilch auf feste Nahrung erhöht die Anzahl der Darmbakterien und führt zu einer prägenden Immunreaktion. Dies konnten kürzlich Wissenschaftler des Institut Pasteur an Mäusen beobachten. Die...
Das Robert-Koch-Institut hat aktuell ein Update der FSME-Karte veröffentlicht. Insgesamt wurden fünf neue FSME-Risikogebiete identifiziert, darunter der Landkreis Emsland in Niedersachsen, welcher untypischerweise an kein anderes Risikogebiet angrenzt. In...
Eine am 5. November im Lancet veröffentlichte Studie bestätigt, dass die Anzahl an Infektionen, die durch multiresistente Erreger ausgelöst werden, in den letzten Jahren deutlich angestiegen ist. Laut den Autoren waren im Jahr 2015 multiresistente...
Diese Webseite verwendet Cookies um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Mit der Benutzung der Website stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Zur Datenschutzerklärung